www.facebook.com/Reputationsmanager - Reputationmanagement mit Negativ SEO zeigt sofortige Ergebnisse bei negativer Berichterstattung.

Sonntag, 26. Oktober 2025

Reputationsmanagement ist die gezielte Überwachung, Gestaltung und Pflege des Rufs einer Person oder Organisation, sowohl online als auch offline.

Ziel ist es, ein positives öffentliches Bild bei wichtigen Interessengruppen (Stakeholder) wie Kunden, Mitarbeitern und Partnern zu schaffen und zu sichern. Es umfasst Maßnahmen wie das Management von Online-Bewertungen, Social Media, PR-Arbeit und Krisenkommunikation, um die Wahrnehmung aktiv zu beeinflussen und Vertrauen aufzubauen.


Die Reputation bezeichnet den Ruf eines Unternehmens, der sich aus gruppenbezogenen Wahrnehmungs- und Interpretationsvorgängen ergibt. Er kennzeichnet den Informationsstand Dritter, für wie vertrauenswürdig sie eine Organisation halten. Vertrauen als zentrale Komponente des Rufs macht Reputation zu einer subjektiv und kollektiv bewerteten Größe, die die Qualität der Bekanntheit der Organisation innerhalb einer Stakeholdergruppe angibt. 

Eine „gute Reputation“ kann daher als gruppenbezogene, hoch flüchtige Momentaufnahme von Zielgruppen verstanden werden, bei der normativ betrachtet das geplante Soll-Image (Fremdbild) mit dem gemessenen Ist-Image übereinstimmt.

Freitag, 23. Mai 2025

Rufmord Kritik bei Google - Verleumdung löschen - Rufmord löschen - Rufmord und Rufschädigung im Internet 2025

Um Rufmord und Verleumdung bei Google zu löschen, können Sie zuerst versuchen, die betreffende Bewertung direkt bei Google zu melden. 

Wenn dies nicht erfolgreich ist, können Sie einen Löschantrag bei Google stellen und diesen mit rechtlichen Gründen begründen. In schweren Fällen kann es ratsam sein, einen Anwalt zu konsultieren, um Ihre Rechte besser zu schützen.

Um Rufmord durch Kritik in Bewertungen zu bekämpfen, gibt es verschiedene Schritte. Man kann die Bewertungen bei der jeweiligen Plattform melden, einen Löschantrag bei Google stellen oder, wenn die Kritik rechtswidrig ist, zivil- oder strafrechtliche Maßnahmen ergreifen.

Was tun, wenn jemand Rufmord betreibt? 

Liegt ein Rufmord vor, haben die geschädigten Personen grundsätzlich die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten. Dabei ist sowohl ein strafrechtliches als auch ein zivilrechtliches Vorgehen möglich. Stellen Sie einen Strafantrag wegen Verleumdung oder übler Nachrede, kann dies zur Verurteilung des Täters führen.

Welche Rechte haben Unternehmen gegen Rufmord? 

Rufmord gegenüber Unternehmen. Wenn Sie als Unternehmen Opfer rufschädigender Äußerungen geworden sind, stehen Ihnen prinzipiell dieselben Rechte offen wie Privatpersonen. Sie können den Störer also abmahnen, auf Unterlassung in Anspruch nehmen und ggf. Schadensersatz verlangen.

Was kann man tun, wenn jemand Gerüchte verbreitet? 

In sozialen Netzwerken kannst du die Beiträge melden, in welchen Gerüchte über dich verbreitet werden. Je nach Ausmaß kannst du auch eine Anwältin oder einen Anwalt zu Rate ziehen und dein Persönlichkeitsrecht durchsetzen. In sozialen Netzwerken hast du die Möglichkeit, solche Beiträge zu melden.